Letztes Update: 23.05.2025

Die nächste Generation
der industriellen Bildverarbeitung

Industrielle Bildverarbeitung als Schlüssel zur Effizienzsteigerungen in der Industrie

Content

Was ist industrielle Bildverarbeitung?

Industrielle Bildverarbeitungssysteme erfassen visuelle Informationen mittels Kameras und analysieren sie automatisiert mithilfe von Software. Ziel ist es, Fehler zu erkennen, Objekte zu identifizieren, Objekte nachzuverfolgen, Positionen zu bestimmen oder Maße zu kontrollieren – alles ohne menschliches Zutun. Während klassische Systeme auf fest kodierten Regeln beruhen, setzen moderne Lösungen auf KI-basierte Bildverarbeitung. Diese nutzt maschinelles Lernen, um aus Beispieldaten zu lernen und auch bei potentiellen Produktionsabweichungen, Oberflächenvariationen oder neuen Geometrien zuverlässig zu erkennen.

Ein typisches Bildverarbeitungssystem in der Industrie besteht aus mehreren Kernkomponenten:

Wo kommt industrielle Bildverarbeitung zum Einsatz?

Produzierende Unternehmen
Industrielle Bildverarbeitung wird in der Fertigung eingesetzt, um Bauteile automatisiert auf Fehler, Maßabweichungen oder Vollständigkeit zu prüfen. So lässt sich die Produktqualität kontinuierlich überwachen.

Logistikdienstleister
In der Logistik dient Bildverarbeitung unter anderem der Identifikation, Zählung und Sortierung von Paketen oder Bauteilen. Sie ermöglicht eine effiziente Prozessautomatisierung und unterstützt bei der lückenlosen Nachverfolgbarkeit im Warenfluss.

Landwirtschaft
In der Landwirtschaft wird Bildverarbeitung zur Erkennung, Sortierung und Qualitätsbewertung von Erntegut eingesetzt. Sie identifiziert z. B. Reifegrade, Beschädigungen oder Fremdkörper und kann auch bei der automatisierten Unkrauterkennung und -entfernung unterstützen.

Was leistet industrielle Bildverarbeitung?

Industrielle Bildverarbeitung wird in der Fertigung eingesetzt, um Bauteile automatisiert auf Fehler, Maßabweichungen oder Vollständigkeit zu prüfen. So lässt sich die Produktqualität kontinuierlich überwachen.

Fehlererkennung

Mit Bildverarbeitungssystemen können sichtbare Defekte wie Kratzer, Risse oder Verunreinigungen zuverlässig erkannt und klassifiziert werden.

Objekterkennung

Bildverarbeitungssysteme identifizieren Bauteile im Bildfeld anhand charakteristischer Merkmale wie Form, Farbe oder Kontur zur Prüfung auf Vollständigkeit.

Messen

Maße wie Länge, Breite, Abstände oder Winkel werden direkt aus dem Bildmaterial ermittelt, ohne dass physischer Kontakt nötig ist.

Positionserkennung

Die exakte Lage oder Ausrichtung eines Objekts wird erfasst, um mögliche Fehler zu erkennen oder es anschließend korrekt weiterzuverarbeiten.

Codes auslesen

Maschinenlesbare Codes wie Barcodes oder Data-Matrix-Codes werden können automatisch und auch bei sehr niedriger Taktzeit erkannt und ausgelesen werden.

Text auslesen (OCR)

Optische Zeichenerkennung ermöglicht das automatische Erfassen von aufgedrucktem Text wie Seriennummern, Chargen oder Etiketteninhalten.

Entdecken Sie wie einfach es ist mit Maddox AI verschiedenste Prüfaufgaben zu lösen.

Vorteile der industriellen Bildverarbeitung

Produktionsleistung & Effizienz steigern
  • Höhere Produktivität: Industrielle Bildverarbeitung reduziert manuelle Prüfzeiten und ermöglicht gleichbleibend schnelle Prozesse – auch bei hohen Taktzahlen.
  • Pseudoausschuss vermeiden: Fehlerfrei produzierte Teile werden durch präzise Bildauswertung korrekt erkannt – das reduziert unnötigen Ausschuss und spart Material.
  • Skalierbarkeit im Prüfprozess: Bildverarbeitungssysteme lassen sich einfach an neue Bauteile, Varianten oder Stückzahlen anpassen und auf neue Linien erweitern.
Qualität sichern & Kundenzufriedenheit erhöhen
  • Konstante Produktqualität: Durch automatisierte, objektive Prüfungen wird die Qualität jedes Bauteils nachvollziehbar und konsistent gesichert.
  • Weniger Reklamationen: Fehler werden zuverlässig erkannt, bevor sie in die Lieferkette gelangen – das senkt die Reklamationsquote deutlich.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Geringere Fehlerquoten, zuverlässige Lieferqualität und transparente Prüfprozesse schaffen Vertrauen auf Kundenseite.
Kosteneffizienz steigern
  • Kosteneinsparungen in der Fertigung: Weniger Pseudoausschuss, weniger Nachsortieraktionen, weniger Prüfpersonal – Bildverarbeitung spart an vielen Stellen gleichzeitig.
  • Fachkräftemangel abfedern: Automatisierte Inspektionssysteme übernehmen Aufgaben, für die es zunehmend schwer ist, qualifiziertes Personal zu finden.
  • Effiziente Datenbasis für Optimierung: Bildverarbeitung mit KI liefert aussagekräftige Daten, die gezielt zur Prozessverbesserung genutzt werden können.

Vorteile von KI in der industriellen Bildverarbeitung

Künstliche Intelligenz treibt die nächste Generation industrieller Bildverarbeitung voran, indem sie das zentrale Element – die automatische Prüfaufgabe – deutlich verbessert. Dadurch wirkt sie direkt auf alle wesentlichen Ziele ein: höhere Produktionseffizienz, bessere Produktqualität und geringere Kosten.

Einfache Bedienung

Im Gegensatz zu regelbasierten Systemen benötigen Deep-Learning-Lösungen kein spezialisiertes Bildverarbeitungswissen. Die Anpassung erfolgt intern, effizient und schnell, ohne dass externe Ressourcen benötigt werden.

Höhere Erkennungsgenauigkeit

KI-basierte Bildverarbeitung erkennt auch komplexe Fehlerbilder, die regelbasierte Systeme nicht zuverlässig erfassen können. So lassen sich anspruchsvolle Prüfaufgaben automatisieren, Pseudoausschuss vermeiden und Kosten senken – bei gleichbleibend hoher Produktqualität.

Größere Flexibilität

KI-basierte Bildverarbeitungssysteme lassen sich schnell an neue Produkte oder Fehlerklassen anpassen. Das reduziert Rüstzeiten und spart in dynamischen Produktionsumgebungen Zeit und Kosten.

Industrielle Bildverarbeitung als Schlüssel zu höherer Effizienz in der Fertigung

In Zeiten von steigenden Qualitätsanforderungen und immer komplexeren Produkten wird die industrielle Bildverarbeitung zur Schlüsseltechnologie in der Produktion. Die nächste Generation industrieller Bildverarbeitung ermöglicht nicht nur präzise Fehlererkennung und digitale Datenerfassung, sondern macht die Qualitätskontrolle zur Informationsquelle für kontinuierliche Prozessverbesserung.

Mit Maddox AI verwandeln Sie Ihre Daten in konkrete Maßnahmen und maximieren Sie Ihren Ertrag – ganz ohne Investitionsrisiko​

Häufig gestellte Fragen

Was ist industrielle Bildverarbeitung?

Industrielle Bildverarbeitung bezeichnet den Einsatz von Kamerasystemen und Software zur automatisierten visuellen Inspektion in der Produktion. Typische Anwendungen sind Fehlererkennung, Messen, Objekterkennung oder das Auslesen von Codes.

Mit Bildverarbeitungssystemen können sichtbare Defekte wie Kratzer, Risse oder Verunreinigungen zuverlässig erkannt und klassifiziert werden.

Klassische Systeme arbeiten regelbasiert, also mit festen Vorgaben zur Fehlererkennung. KI-basierte Systeme lernen aus Beispieldaten und können so auch komplexe, variierende Fehlerbilder erkennen – mit deutlich weniger manueller Konfiguration.

KI sorgt für höhere Erkennungsgenauigkeit, flexiblere Anpassung an neue Produkte und liefert zusätzliche Daten für Prozessoptimierung. Das führt zu weniger Pseudoausschuss, konsistenter Qualität und geringeren Kosten in der Fertigung.

Nein. Auch kleinere und mittlere Unternehmen profitieren von KI-Systemen – insbesondere wenn bestehende Systeme nicht funktionieren, hohe Qualitätsansprüche oder Fachkräftemangel eine Rolle spielen. Moderne Systeme wie Maddox AI sind sehr einfach zu bedienen und skalierbar.

Kameras, Beleuchtung und Edge PC werden entsprechend der Prüfaufgabe direkt an der Linie positioniert. Die Anbindung an bestehende Steuerungssysteme wie SPS oder MES erfolgt über standardisierte Schnittstellen. Bei KI-basierten Systemen spielt die Qualität der Bilddaten eine zentrale Rolle. Dank der Tools zur Datenaufbereitung lassen sich mit Maddox AI geeignete Datensätze schnell erstellen – so können erste Modelle oft in kurzer Zeit trainiert und in der Produktion eingesetzt werden.

Der Aufwand hängt von der Komplexität der Anwendung ab. In vielen Fällen kann ein System mit vorhandenen Bilddaten trainiert werden. Wichtig ist vor allem ein gutes Verständnis für das zu prüfende Produkt – weniger technisches Know-how.

Maddox AI bietet komplette Lösungen für industrielle Bildverarbeitung – von Hardware bis KI-Software. Ob mit vorhandener Technik oder als Komplettpaket: Unsere Software ist mit gängigen Kameras kompatibel und lässt sich einfach integrieren. Die Implementierung begleiten wir Schritt für Schritt – inklusive Support nach dem Go-live.

Maddox AI logo